-
Timber Bridge – BOKU Paper
Mit einer spindelförmigen Drehung um die eigene Achse spannt sich der begrünte Fußgängerübergang zukünftig über die Peter Jordan Straße und entlastet damit das infrastrukturell stark beanspruchten Segment im...
-
Holzverbindungen
Holzverbindung stellen eine der ältesten technischen Fertigkeiten im Bauwesen dar und werden heute häufig standardisiert ausgeführt – Grund genug sich dieser Verbindungsart unter neuen Aspekten zu widmen. Häufig...
-
Customized Living and Working
Das Thema flexibler Wohn- und Arbeitsraum, Mikro- und Makrowohn- und Arbeitswelten begleitet unser Studio seit vielen Jahren. Multiplizierbare Wohnmodule, die auf Basis eines teilweise schon überholten Normbedarfs erstellt...
-
Analysen – Konzepte
Projekteinleitend erfolgt die Annäherung an die Objekte über Umgebungs- und Zustromanalysen. Bestände werden differenziert aufgezeichnet, auf ihre Defizite hin durchleuchtet und im Bedarfsfall gestalterisch überarbeitet. Die Ergebnisse werden...
-
Fib Award Manta
Unsere Betonschale Manta wurde im Oktober 2018 mit einer Special Mention des fib (fédération internationale du béton) Awards for Outstanding Concrete Structures ausgezeichnet. Martin Ritt (designkollektiv), Prof. Kromoser (BOKU) und Prof....
-
Prototyping
Wir erproben unsere Entwürfe während des Gestaltungsprozess durchwegs am 1:1 Mock-Up – je nach Größe des Projekts in Form von gestalterischen oder funktionalen Prototypen oder auch mit Fokus...
-
Künstlerische Gestaltungsgrundlagen
Das Thema der Lehrveranstaltungsreihe an der NDU Sankt Pölten war es, den Kremser Hohen Markt, einen historischen Platz inmitten der Kremser Altstadt, nach unterschiedlichen Kriterien zu analysieren und...
-
Wahrnehmungsmethoden Carnuntum
Dem Studio Wahrnehmungsmethoden ging eine Exkursion zur Römerstadt Carnuntum voran. Die Studenten hatten dabei die Aufgabe die Qualitäten der Innen-, Zwischen- und Außenräume, sowie deren Interaktion, Verbund und...
-
Future Lab Tiny House
Im Auftrag der WKO Niederösterreich sollte ein mobiler Präsentationsraum für das Handwerk der ARGE-Bau entwickelt werden. Dieser wird zukünftig auf Messen und bei Veranstaltungen Lehrlingen und jungen Facharbeitern...
-
future lab living kitchen
Der renommierte Gastroausstatter stölner und Studio designkollektiv luden Fachleute aus Gastronomie, Design und Marketing zu einem Think Tank zum Thema Küche der Zukunft unter dem Motto „living kitchen“...
-
Rom Zeichenwoche
Alle Jahre wieder bekommen Studierende des ersten Semesters der NDU die Möglichkeit im Rahmen der einwöchigen Exkursion ihre zeichnerischen Fähigkeiten an den historischen Orten und Bauten Roms zu...
-
BOKU Konzept- und Entwurfsvorlesung
Seit dem Sommersemester 2019 dürfen wir die Studierenden im Rahmen des Entwerfens am Institut für konstruktiven Ingenieursbau (IKI) an der BOKU Wien bei der Konzeptfindung unterstützen. Im Rahmen unseres...
-
Silent Box
Einer Versuchsreihe zur Schallbrechung und -dämmung über unterschiedlich starke und dichte recycling PET-Filzplatten führte zur Entwicklung eines Silent-Boxsystems, welches nicht nur über ausgezeichnete Schalldämmwerte verfügt, zudem eine Belüftung...
-
Skizzenworkshop Stölner
Frei nach dem Motto „eine Skizze sagt mehr als tausend Worte“ richtete sich unser jüngster Skizzenworkshop an Vertriebsmitarbeiter und Verkäufer der Firma Stölner und sollte diesen im Rahmen...
-
Gastprofessur NDU
Schuppen + Scheune = Leerstände als Hotel der Zukunft Das Hotel als solches befindet sich derzeit im Wandel, seelenlose Burgen mit teils hunderten von Regelzimmern finden nur noch...
-
Zeichenwerkstatt
Im Rahmen zweier Lehraufträge an der New Design University St. Pölten (NDU) sowie der Kunstuniversität Linz wird die Lehrveranstaltung Zeichenwerkstatt betreut. Die Lehrinhalte dieser zwei Semester umfassenden Übung fokussieren...
-
Formenwerkstatt
Grundlegende Studien zu Formen im Raum, ihrer Beziehung zum Umraum, die Bedeutung der Zwischenräume sind Thema jeder Raumgestaltung und Inhalt der Lehrveranstaltung Formenwerkstatt an der New Design University,...
-
partizipative Planungsprozesse
Die Einbindung der zukünftigen Nutzergruppen in allen Phasen des Entwurfs birgt die Möglichkeit die spätere Usability schon während des Planungsprozesses zu optimieren. Beim Projekt Co-Working-Space in der Wiener...